Der Elektroautopionier verfehlt mit seinen Auslieferungen des Schlussquartals die Erwartungen und verkauft 2024 auch noch weniger Autos als im Vorjahr. Derweil schmilzt der Vorsprung auf BYD aus China. Die Tesla-Papiere legen in der Folge den Rückwärtsgang ein. 

Der Elektroautobauer Tesla hat im Schlussquartal 2024 insgesamt 495.570 Fahrzeuge ausgeliefert, davon entfielen etwa 472.000 Einheiten auf die Modelle 3 und Y. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht dies einem Anstieg von 2,3 Prozent. Dem Börsendienst Bloomberg zufolge hatten Analysten allerdings im Schnitt 512.277 Auslieferungen auf dem Zettel.

Darüber hinaus produzierte Tesla in den drei Monaten etwa 459.000 Fahrzeuge und damit etwa 35.000 weniger als vor einem Jahr. Auch hier wurde mehr erwartet. 

Erster Rückgang seit über zehn Jahren

Im Gesamtjahr 2024 übergab Tesla insgesamt etwa 1,79 Millionen Fahrzeuge und damit minimal weniger als im vorangegangenen Jahr (rund 1,81 Millionen). Es ist der erste Absatzrückgang des Unternehmens seit mehr als einem Jahrzehnt. 

Im Fernduell mit dem Konkurrenten BYD hat Tesla die Elektro-Krone dennoch knapp verteidigt. Die Chinesen lieferten im vergangenen Jahr etwa 4,27 Millionen Fahrzeuge aus, davon 1,76 Millionen batterieelektrische Autos.

Tesla (WKN: A1CX3T)

Aktie setzt zurück

An der Börse sorgten die Zahlen für Enttäuschung. In Frankfurt verlieren die Tesla-Papiere zur Stunde fast acht Prozent. 2024 haben die Anteilsscheine über 78 Prozent im Wert zugelegt.

Schon vor den Zahlen notierte die Aktie heute auf rotem Terrain: In Las Vegas explodierte ein Cybertruck des Unternehmens vor einem Trump-Hotel, eine Person kam dabei ums Leben. Ursache für den Vorfall war aber wohl nicht das Fahrzeug, Berichten zufolge wurden Benzinkanister und Feuerwerkskörper gefunden.

Fazit

Die Nähe von Tesla-Chef Elon Musk zum wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump trieb die Tesla-Papiere zuletzt an. Dies spiegelt auch die Hoffnung wider, dass Tesla die regulatorischen Hürden für eine Zulassung seines Robotaxis leichter nehmen kann. Doch nun sollte die aktuelle operativen Entwicklung wieder stärker in den Fokus rücken. Nach Schätzung der Analysten hat Tesla 2024 etwa 2,11 Dollar pro Aktie verdient. Für eine solche Bewertung mit dreistelligem KGV muss mehr kommen. Gerade nach dem steilen Anstieg der letzten Monate drängt sich kein Einstieg auf.