Damit hatte kaum jemand gerechnet: Solide Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie ein positiver Ausblick katapultierten die Teamviewer-Aktie zweistellig nach oben.

Ziele erreicht

Im abgelaufenen Jahr hat der im MDAX notierte Software-Spezialist die eigenen Ziele sowie die Erwartungen der Analysten getroffen. Der Umsatz legte um elf Prozent auf 626,7 Millionen Euro zu, womit die Göppinger die untere Hälfte der eigenen Prognose schafften. Der Nettogewinn legte um gut zwei Drittel auf 114 Millionen Euro zu.

Starkes Schlussquartal

Die operative Marge kletterte von 41 auf 42 Prozent. Der Gewinn je Aktie fiel um 81 Prozent höher aus als vor einem Jahr. „Wir haben ein erfolgreiches Jahr 2023 mit starkem Schlussspurt abgeschlossen. Unsere Ziele haben wir erreicht oder sogar übertroffen. Das zeigt die Stärke unseres Geschäfts, das über Kundensegmente, Anwendungsfälle und Regionen hinweg breit aufgestellt ist“, lobte Konzernlenker Steil. Nicht nur das Tagesgeschäft lief besser, die Schwaben bauten auch Schulden ab. Dadurch reduzierten sich Finanzierungkosten.

Optimistischer Ausblick

Während der Schuldenabbau fortgesetzt werden soll, will der Spezialist für Fernwartungssoftware den Umsatz im laufenden Geschäftsjahr auf 660 bis 685 Millionen Euro steigern. Das wäre währungsbereinigt ein Plus von sieben bis elf Prozent. Die Göppinger sehen im laufenden Jahr zwar ein herausforderndes Umfeld, rechnen aber mit einer weiterhin hohen Nachfrage nach ihren Produkten.

Sponsoring-Ausstieg naht

Auch die Marge soll weiter ausgebaut werden, sie soll mindestens 43 Prozent erreichen. Die Tatsache, dass sich der Software-Spezialist aus dem umstrittenen Trikot-Sponsoring mit dem britischen Fußball-Club Manchester United zurückzieht, dürfte sich hier dem Unternehmen zufolge in der zweiten Jahreshälfte positiv bemerkbar machen. Teamviewer hatte diesen Schritt bereits im September 2023 angekündigt und will damit 17,5 Millionen Euro sparen.

Teamviewer (WKN: A2YN90)

Fazit

Die gute operative Entwicklung kommt an der Börse gut an, ebenso wie die Aussicht auf eine weiter steigende Profitabilität.