Die Aktie des Rüstungskonzerns Rheinmetall hat am Montag die 1000-Euro-Marke überschritten, Hensoldt und Renk legten bis zu 20 Prozent zu. Die US-Bank JP Morgan zog die Kursziele der europäischen Verteidigungskonzerne kräftig nach oben - und analysiert, welche Rüstungsaktien jetzt Potenzial haben.
„Der Wiederbewaffnungszyklus in Europa ist jetzt Realität", schreibt JP-Morgan-Analyst David Perry in seiner am Montag veröffentlichten Studie zur Neubewertung europäischer Rüstungsaktien. Im Schnitt erhöhte Perry die Kursziele für die Titel um rund ein Viertel. Viele der 30 Nato-Staaten dürften ihre Verteidigungsbudgets deutlich erhöhen. Die Ereignisse der vergangenen Tage dürften den entsprechenden Druck nochmals verstärkt haben, heißt es.
So haben deutsche Ökonomen am Wochenende vorgeschlagen, zur Finanzierung weiterer Rüstungsausgaben ein sogenanntes Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 400 Milliarden Euro zu schaffen. Für die Infrastruktur sollte ein weiteres Sondervermögen von 400 bis 500 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Sondervermögen sind Kreditlinien außerhalb des Bundeshaushalts und außerhalb der Regeln der Schuldenbremse.
JP Morgan hat nun das Kursziel für Rheinmetall von 800 auf 1200 Euro angehoben und die Einschätzung auf „Übergewichten" belassen. Das Kursziel für den Panzergetriebehersteller Renk hob JP Morgan von 25 auf 35 Euro an, die Einschätzung laute weiterhin „neutral". Das Kursziel für den Sensorspezialisten Hensoldt erhöhten die Analysten von 36 auf 50 Euro. Die Aktien von Hensoldt und Renk lagen allerdings am Montag mit Kurszuwächsen von bis zu 20 Prozent schon wieder über den neuen Kurszielen. Auch die Aktien von BAe Systems, Leonardo und Thales legten zweistellig zu.
Fazit
JP Morgan hat auch die Kursziele weiterer europäischer Rüstungstitel angehoben, die sich als interessante Alternative zu Rheinmetall & Co. anbieten. So lautet das Ziel beim französischen Rüstungs- und Elektronikkonzern Thales jetzt 220 (zuvor 195) Euro, Einschätzung: „Übergewichten". Beim italienischen Rüstungsspezialisten Leonardo nennt die US-Bank 44 (zuvor: 33,50) Euro, ebenfalls „Übergewichten". Beim französischen Militärjet-Hersteller Dassault Aviation sind es 280 (zuvor: 225) Euro, und ebenfalls „Übergewichten". Das Ziel für den britischen Branchenriesen BAe Systems wurde auf 1725 (zuvor: 1630) Pence erhöht.